Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesellschaft und KulturY-Kollektiv – Der Podcast

Y-Kollektiv – Der Podcast

Radio Bremen | rbb
Y-Kollektiv – Der Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 64
  • Young Carer: Ich pflege meine Mama
    Eigenständig duschen, kochen oder Medikamente einnehmen? Manchmal sind Familienmitglieder so schwer erkrankt, dass sie das und viele andere Dinge im Alltag nicht mehr alleine schaffen. Laura und Eva sind Young Carers, das heißt: Sie pflegen ihre eigenen Eltern seit einigen Jahren – und haben damit schon begonnen, bevor sie überhaupt richtig erwachsen waren. Schulabschluss und Studium liefen parallel. Partys, Studi-Leben, Hobbys? Funktionieren nur mit guter Planung – und dem Gedanken im Hinterkopf, dass ein Elternteil zu Hause auf Unterstützung angewiesen ist. Y-Kollektiv-Reporterin Larissa Sobral hat die beiden Young Carers getroffen, sie in ihrem Alltag begleitet – und festgestellt: Es gibt viel mehr junge Pflegende, als wir glauben. Wenn ihr mehr über das Thema erfahren möchtet, findet ihr unter diesen Links mehr Hintergründe, auch zu möglicher Unterstützung: www.youngcarercoach.de; www.pausentaste.de; www.ankerpunkt-hilfe.de Unser aktueller Podcast Tipp: "Die vielleicht letzten Tage der Menschheit": https://1.ard.de/letzten-tage   Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an [email protected] oder www.instagram.com/y_kollektiv/ Reporterin: Larissa Sobral Redaktion: Daniel Kähler Technische Produktion: Adrian Eichmann "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion von Radio Bremen 2025.
    --------  
    25:16
  • Rechte Brandstifter: Wie die Feuerwehr gegen Rechtsextremismus kämpft
    "Retten, Löschen, Bergen, Schützen": Dafür steht die Feuerwehr. In Deutschland engagieren sich über eine Million Menschen bei der Freiwilligen Feuerwehr. Dazu kommen ungefähr 36 000 Berufsfeuerwehrleute. Egal ob auf dem Land oder in der Großstadt: Wenn es brennt, rufen wir die Feuerwehr. Aber können sich wirklich alle auf die Feuerwehr verlassen? In den letzten Jahren gab es mehrere beunruhigende Schlagzeilen wie "Nazi-Parolen aus Feuerwehrauto", "Rassistische Witze bei der Feuerwehr in Düsseldorf" und "Vorwurf des Rechtsextremismus bei der Feuerwehr Bremen". Wie groß ist das Problem insgesamt – und was tut die Feuerwehr dagegen?  Y-Kollektiv-Reporter Marc Zimmer ist Sohn eines Feuerwehrmanns und zwischen Blaulicht und roten Autos aufgewachsen. Für diese Folge spricht er mit Feuerwehrleuten, die sich gegen Rechtsextremismus in ihrer Organisation einsetzen. Er steigt auf die Drehleiter, besucht einen Anti-Extremismus-Workshop für junge Feuerwehrleute, in dem es hitziger zugeht als gedacht – und spricht mit einem Feuerwehrmann, der sich im Kampf gegen rechtes Gedankengut bei seiner Feuerwehr allein gelassen fühlt. Unser aktueller Podcast Tipp: Wild Wild Web – Geschichten aus dem Internet :https://1.ard.de/wild-wild-web  Reporter: Marc Zimmer, Anton Zirk Redaktion: Matthias Scherer Technische Produktion: Eva Garthe Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an [email protected] oder instagram.com/y_kollektiv  Der Podcast wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion von Radio Bremen 2025. 
    --------  
    30:24
  • Drogensüchtig mit Würde: Wieso hat Zürich den Straßenkonsum so gut im Griff?
    In den 80ern und 90ern war Zürich Schauplatz einer der größten offenen Drogenszenen Europas: Tausende Abhängige konsumierten im "Needle Park", hunderte Menschen starben auf offener Straße. Dank einer mutigen Entscheidung sieht man heute nichts mehr davon – stattdessen gibt es ein flächendeckendes Hilfesystem, das rund um die Uhr funktioniert. Berlin dagegen kämpft mit offenen Szenen an Bahnhöfen und in Parks. Konsumräume sind monatelang geschlossen, Hilfsangebote überlastet, die Politik setzt auf Verdrängung – mit mäßigem Erfolg. Doch warum? Y-Kollektiv-Reporterin Helena Daehler ist in Zürich aufgewachsen. Seit 15 Jahren lebt sie in Berlin. Für diese Folge reist sie zurück in ihre Heimatstadt. Sie spricht mit Monika Stocker, die Zürichs Drogenpolitik revolutionierte, besucht Konsumräume, trifft Konsumenten und Expertinnen und Experten. Warum hält Deutschland an gescheiterten Strategien fest? Eine Folge über Würde, politische Blockaden und die Frage, warum Berlin nicht umsetzt, was in Zürich längst funktioniert. Habt ihr Feedback oder Kritik, dann schreibt uns gerne an [email protected] oder instagram.com/y_kollektiv/ Unser aktueller Podcast Tipp: https://1.ard.de/11KM_Stories_Das_Gift_in_Dir?=cp Reporterin: Helena Daehler Redaktion: Linda Achtermann Technische Produktion: Nikolaus Löwe "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion vom rbb 2025.
    --------  
    30:03
  • Meine Eltern sind berühmt – Bin ich ein Nepo-Baby?
    Kinder, die aus berühmten Familien kommen, haben's einfacher im Leben. Echt jetzt?! Dieses Vorurteil hat Y-Kollektiv-Reporterin Carolin von der Groeben schon oft gehört. Sie ist selbst ein Nepo-Baby: Ihre Mutter ist eine bekannte Moderatorin, ihr Bruder Schauspieler. In dieser persönlichen Folge fragt sie sich, welche Privilegien sie tatsächlich hat. Um herauszufinden, was ein bekannter Name im Filmgeschäft wirklich bringt, trifft sie eine Casterin für Film und Fernsehen. Dass es für Kinder berühmter Eltern aber auch Schattenseiten gibt, das kennt Joe Laschet. Der Mode-Influencer und Sohn von Politiker Armin Laschet erzählt, wie gefährlich ein bekannter Name werden kann. Unser aktueller Podcast Tipp: OKF – Ortskontrollfahrt https://1.ard.de/ortskontrollfahrt-1 Außerdem empfehlen wir euch noch CUT: https://1.ard.de/CUT_S02?p=yk Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an [email protected] oder instagram.com/y_kollektiv/ Reporterin: Carolin von der Groeben Redaktion: Stella Vespermann, Jana Wagner Technische Produktion: Eva Garthe "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion von Radio Bremen 2025.
    --------  
    30:21
  • Kuscheln, Kämpfen, Kink: Was geht ab beim Playfight?
    Völlig Fremde, die miteinander raufen, sich beißen, kitzeln, kneifen: Beim Playfight kämpfen Erwachsene miteinander – spielerisch. Y-Kollektiv-Reporter Justus Wilhelm rangelt selbst mit, um herauszufinden, was der Reiz dahinter ist. Und dabei wird es für ihn ziemlich intim. Denn Playfight geht nur mit Körperkontakt. Seine Suche hat ihn auch in einen sexpositiven Club geführt. Beim Ölfight kämpfen Menschen nackt und eingeölt auf einer Teichfolie – eine Begegnung zwischen Kink und kuscheln.  Unser aktueller Podcast-Tipp: Talk ohne Gast https://1.ard.de/talkohnegast    Außerdem empfehlen wir euch noch den Podcast: "Der Germanwings-Absturz – Zehn Jahre ohne euch" https://1.ard.de/absturz-germanwings-podcast-tipp Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an [email protected] oder https://www.instagram.com/y_kollektiv/   Reporter: Justus Wilhelm  Redaktion: Marcel Heberlein und Julia Rehkopf  Technische Produktion: Aljoscha Kupsch   "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion von Radio Bremen 2025.
    --------  
    30:39

Weitere Gesellschaft und Kultur Podcasts

Über Y-Kollektiv – Der Podcast

Wir zeigen die Welt, wie wir sie erleben. Echt und nah. Zwischen Politik und Clubkultur, sozialem Engagement und Drogen, mentaler Gesundheit und Sex. Bei uns gibt’s die großen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit, erzählt in persönlichen Geschichten. Jeden 2. Freitag eine neue Reportage. Y-Kollektiv – der junge Doku-Podcast der ARD. Mehr Folgen könnt ihr in der ARD Audiothek hören: https://1.ard.de/y_kollektiv_der_podcast Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne: [email protected] oder auf Insta: instagram.com/y_kollektiv/ Sounddesign: Aljoscha Kupsch Komposition: Sufian Auda Coverdesign: Josephine Gotzes, Marissa Kimmel Distribution: Milena Schulte, Ulrike Kuske Redaktionsleitung: Romy Sickmüller, Jana Wagner Formatredakteurin Y-Kollektiv: Julia Rehkopf "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb.
Podcast-Website

Hören Sie Y-Kollektiv – Der Podcast, TRUE LOVE und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.18.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/14/2025 - 12:51:17 AM
OSZAR »